
Wie wollen wir leben – zusammen? In welchen (sozialen) Räumen?
Das Recht auf bezahlbaren Wohnraum ist Bedingung der Möglichkeit für ein gelingendes Miteinander: Aber wie kommen hier ökologische, ökonomische und soziale Anforderungen zusammen?
Soziale Herausforderungen gestalten sich im Leben, das wir nicht nur „einräumen“, sondern miteinander „bauen“: Inklusive Wohn- und Lebens-Raum-Konzepte, Flexibilität, Mobilität, Digitalität, – all diese Fragen sind eng verbunden mit Chancen- und Bidlungsgerechtigkeit, Infrastruktur usw.
HomeOffice, Digitalisierung und Mobilisierung verändern Verkehrskonzepte und geben dem Leben im ländlichen Raum scheinbar neue Perspektiven. Aber ein Mobilitätskonzept muss mehr im Blick haben: Bedarfe und Pespektiven klären, Zielgruppen einbeziehen.
Kirche und Diakonie sind in sozialen Räumen engagiert, aber auch selbst darin organisiert. Wie gestalten wir darin Kirche? Parochien und Kirchenentwicklung haben dafür ebenso Bedeutung wie der ökologisch verantwortliche Umgang mit Gebäunden und Grund und Boden.
